Abwäsche

Abwäsche
Ạb|wä|sche, die; -, -n (österr.):
Spülbecken (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwäsche — Ạb|wä|sche (österreichisch für Spülbecken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sol — SOL, Solis, Gr. Ἥλιος, ου, (⇒ Tab. II. & ⇒ VI.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen soll dieser vermeynte Gott, nach einigen, von solus, allein, haben, weil er von seines Gleichen allein sey. Cic. de N.D. l. II. c. 20. & l. III. c. 21. p. 1198. Ob …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Abwasch — Schüttstein (schweiz.); Spüle; Geschirrspülbecken; Spülbecken * * * Ạb|wasch I 〈m. 1; unz.〉 = Aufwasch ● alles in einem Abwasch erledigen 〈umg.〉 alles auf einmal tun II 〈f. 20; unz.; regional〉 Becken für den Abwasch …   Universal-Lexikon

  • Ausguss — a) Abflussbecken, Abwaschbecken, Ausgussbecken, Spülbecken; (österr.): Abwasch, Abwäsche; (schweiz.): Schüttstein, Spültrog; (landsch.): Abguss, Aufwaschbecken; (landsch. veraltend): Spülstein. b) Abfluss, Ablauf, Ablaufrohr, Ausfluss,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spülbecken — Abflussbecken, Abwaschbecken, Ausguss[becken]; (österr.): Abwasch, Abwäsche; (schweiz.): Schüttstein, Spültrog; (landsch.): Abguss, Aufwaschbecken; (landsch. veraltend): Spülstein. * * * Spülbecken,das:⇨Ausguss(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abwasch — 1Ạb|wasch, der; [e]s, Abwäsche (Geschirrspülen; schmutziges Geschirr; seltener für Spülstein)   2Ạb|wasch, die; , ...wäschen (landschaftlich für Abwaschbecken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rhein — (s. ⇨ Rhenum). 1. Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer. Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.) 2. Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorsichtig — 1. Allenthalben biss vorsichtig vnd nimmer sicher. – Gruter, III, 4. 2. Biss fürsichtig vnnd halt dich schlecht, auffrichtig from, desgleich gerecht. – Eyering, I, 224; Petri, II, 46. 3. Der zu viel fürsichtig ist, stösst an allen Dreck, der im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”